Cervelat lässt sich nicht nur frisch geniessen oder grillieren, sondern auch problemlos einfrieren – eine praktische Möglichkeit, die beliebte Schweizer Wurst länger haltbar zu machen. Durch das Tiefkühlen bleibt ihr würziger Geschmack weitgehend erhalten, und sie ist später schnell einsatzbereit für kalte Plättli, zum Braten oder für den Grill.
Die beste Zeit zum Einfrieren ist möglichst frisch nach dem Kauf, solange der Cervelat einwandfrei und saftig ist. Wer ihn rechtzeitig vorbereitet, hat immer eine Portion Schweizer Klassiker griffbereit.
Anleitung zum Einfrieren von Cervelat
Frische prüfen: Nur frischen Cervelat einfrieren, am besten direkt nach dem Einkauf.
Verpacken: Entweder in der Originalpackung belassen (falls unbeschädigt) oder die Würste einzeln bzw. portionsweise in Frischhaltefolie wickeln und anschliessend in einen Gefrierbeutel legen. Luft so gut wie möglich entfernen.
Beschriften: Mit Datum versehen. Cervelat hält sich im Tiefkühler rund 2–3 Monate.
Auftauen: Langsam im Kühlschrank auftauen lassen, am besten über Nacht.
Verwendung: Nach dem Auftauen wie gewohnt verwenden – ob kalt im Wurstsalat, gebraten in der Pfanne oder klassisch über dem Feuer.