Kohlrabi ist ein zartes und mildes Kohlgemüse, das sich durch seinen knackigen Biss und leicht süsslichen Geschmack auszeichnet. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler und bringt in roher wie auch gegarter Form Frische und Nährstoffe auf den Teller. Besonders beliebt ist er wegen seiner feinen Textur und der schnellen Zubereitung – ideal für gesunde Alltagsgerichte.
Mit etwa 24 kcal pro 100 g ist Kohlrabi besonders kalorienarm und liefert dabei wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Er enthält viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Kalium, das entwässernd wirkt und den Blutdruck regulieren kann. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung. Als Kreuzblütler liefert Kohlrabi ausserdem sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken.
In der Küche überzeugt Kohlrabi durch seine Vielseitigkeit: Roh als feine Sticks im Salat oder Dip, gedämpft als Beilage oder gekocht in Suppen, Gratins und Pürees – das Gemüse lässt sich auf viele Arten zubereiten. Auch das junge Grün der Blätter ist essbar und enthält viele Nährstoffe, ideal für Smoothies oder als gedünstete Beilage.
Saison in den Schweizer Gärten April bis November
Durchschnittliche Nährwerte von Kohlrabi (100 g, roh):
Kalorien: 24 kcal (ca. 100 kJ)
Fett total: 0,1 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,02 g
davon ungesättigte Fettsäuren: 0,03 g
Cholesterin: 0 mg
Kohlenhydrate: 4,2 g
davon Zucker: 2,6 g
davon Stärke: 0 g
Protein: 1,7 g
Wasser: ca. 91 g
Purin: niedrig (gut verträglich bei Gicht)
Diese Werte können je nach Sorte und Reife leicht variieren. Kohlrabi ist besonders gesund durch seinen Gehalt an Vitamin C, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Zellgesundheit fördern.
Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten; Trockenheit vermeiden
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflegeaufwand: gering bis mittel
Lieblings-Boden: nährstoffreich, locker, humos, leicht feucht
Garten: ja (ideal auch für Frühjahrs- und Herbstanbau)
Balkon: ja (in tiefen Töpfen möglich)
Terrasse: ja (grosser Kübel oder Hochbeet ideal)
Höhe: ca. 30 cm
Platz: mind. 25–30 cm Abstand zwischen den Pflanzen
Blüte: weiss bis gelblich (nur bei Blütenbildung im 2. Jahr – meist nicht erwünscht)
Fühlt sich wohl mit: Salat, Bohnen, Zwiebeln, Gurken
Meide in der Nähe von: anderen Kreuzblütlern wie Brokkoli, Blumenkohl, Raps (wegen Schädlingsübertragung)
Mehrjährig: nein (einjährig)
Winterhart: nein (frostempfindlich, aber kühletolerant)
Anwendung:
Küche: roh als Snack oder im Salat, gedämpft, gebraten, gekocht in Eintöpfen, Suppen, Gratins oder Pürees
Tee: nicht üblich
Heilkraft: verdauungsfördernd, stoffwechselanregend, antioxidativ, blutdrucksenkend durch Kalium