Erbsen sind ein Klassiker im Gemüsegarten und erfreuen sich nicht nur wegen ihres süsslich-milden Geschmacks grosser Beliebtheit, sondern auch wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe. Die kleinen, grünen Kraftpakete schmecken frisch geerntet besonders aromatisch und passen hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten – ob als Beilage, in Suppen, Eintöpfen, Pürees oder Salaten. Auch tiefgekühlt behalten sie viele ihrer gesunden Eigenschaften und sind eine praktische Ergänzung in der Alltagsküche.
Mit etwa 81 kcal pro 100 g (roh) sind Erbsen ein nährstoffreiches, aber dennoch leichtes Gemüse. Sie enthalten reichlich pflanzliches Eiweiss und Ballaststoffe, was sie besonders für Vegetarier und Veganer interessant macht. Ausserdem liefern sie eine gute Portion Vitamin C, B-Vitamine (insbesondere Folsäure), Eisen, Magnesium und Zink. Der hohe Eiweiss- und Ballaststoffgehalt trägt zu einer langanhaltenden Sättigung bei, während sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine antioxidativ und entzündungshemmend wirken können.
In der Küche sind Erbsen echte Allrounder: Sie lassen sich schnell zubereiten, harmonieren gut mit Kartoffeln, Möhren, Reis oder Pasta, und bringen frische Farbe auf den Teller. Frisch, tiefgekühlt oder als Mus – Erbsen sind vielfältig einsetzbar und punkten mit Geschmack und gesundheitlichem Mehrwert.
Saison in den Schweizer Gärten - Juni / Juli
Durchschnittliche Nährwerte von Erbsen (100 g, roh):
Kalorien: 81 kcal (ca. 340 kJ)
Fett total: 0,4 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 g
davon ungesättigte Fettsäuren: 0,2 g
Cholesterin: 0 mg (Erbsen sind cholesterinfrei)
Kohlenhydrate: 14,5 g
davon Zucker: 5,7 g
davon Stärke: 4,5 g
Protein: 5,4 g
Wasser: ca. 78 g
Purin: mässig (in Massen bei Gicht geeignet)
Diese Werte können je nach Sorte, Frischegrad und Zubereitung leicht variieren. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an pflanzlichem Eiweiss, Ballaststoffen und Folsäure – wichtig für
Zellteilung und Blutbildung.
Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten, Staunässe vermeiden
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflegeaufwand: gering bis mittel
Lieblings-Boden: locker, kalkhaltig, humusreich, durchlässig
Garten: ja
Balkon: ja (in tiefen Kästen mit Rankhilfe)
Terrasse: ja (mit Rankmöglichkeit im Topf)
Höhe: 30–150 cm (je nach Sorte, z. B. Zuckererbse oder Markerbse)
Platz: mind. 10–15 cm Abstand
Blüte: weiss bis violett – von Mai bis Juli
Fühlt sich wohl mit: Karotten, Salat, Radieschen, Bohnen
Meide in der Nähe von: Zwiebeln, Knoblauch
Mehrjährig: nein (einjährig)
Winterhart: nein (frostempfindlich, früher Anbau im Frühjahr möglich)
Anwendung:
Küche: als Beilage, in Eintöpfen, Suppen, Risotto, Salaten oder Pürees
Tee: nicht üblich
Heilkraft: verdauungsfördernd, antioxidativ, sättigend, blutzuckerstabilisierend