Kidneybohnen


Kidneybohnen überzeugen nicht nur durch ihre markante, tiefrote Farbe und ihre feste Konsistenz, sondern auch durch ihren angenehm mild-nussigen Geschmack. Sie sind ein fester Bestandteil zahlreicher internationaler Gerichte – ob im Chili con Carne, in mexikanischen Wraps oder in herzhaften Salaten. Die Hülsenfrüchte sind besonders proteinreich und liefern wertvolle Ballaststoffe, die lange sättigen und den Blutzuckerspiegel stabil halten.

 

Mit rund 127 kcal pro 100 g (gekocht) gehören Kidneybohnen zu den nährstoffreicheren Gemüsesorten, sind aber äusserst gesund. Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiss – ideal für die vegetarische und vegane Ernährung – sowie komplexe Kohlenhydrate. Zudem sind sie reich an Kalium, Magnesium, Eisen und Folsäure. Ihre Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, und sekundäre Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und entzündungshemmend.

 

In der Küche lassen sich Kidneybohnen vielseitig verwenden: Sie passen hervorragend in Eintöpfe, Aufläufe, Salate oder als Fleischersatz in veganen Gerichten. Vor dem Verzehr müssen sie jedoch gut gekocht werden, da sie roh giftig sind. Ihre kräftige Farbe, ihr angenehmer Biss und der hohe Nährwert machen sie zu einem geschätzten Grundnahrungsmittel in der gesunden Küche.


Sie sind das ganze Jahr über erhältlich. Entweder bekommt man sie getrocknet oder vorgekocht in Dosen. Kidney-Bohnen gehören zu den Gartenbohnen, die heute in Europa und Nordamerika hauptsächlich verwendet werden.


Durchschnittliche Nährwerte von Kidneybohnen (100 g, gekocht):

 

Kalorien: 127 kcal (ca. 532 kJ)

Fett total: 0,5 g

davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 g

davon ungesättigte Fettsäuren: 0,2 g

Cholesterin: 0 mg (Kidneybohnen sind cholesterinfrei)

Kohlenhydrate: 22,8 g

davon Zucker: 0,3 g

davon Stärke: 21,5 g

Protein: 8,7 g

Wasser: ca. 67 g

Purin: mässig (in Massen geniessen bei Gicht)

 

Diese Werte beziehen sich auf gekochte Bohnen ohne Salz. Der Nährstoffgehalt kann je nach Sorte, Zubereitung und Lagerung leicht variieren.


Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten – aber Staunässe vermeiden

Standort: sonnig, windgeschützt

Pflegeaufwand: mittel

Lieblings-Boden: locker, nährstoffreich, humos, gut durchlässig – leicht erwärmbare Böden bevorzugt

Garten: ja

Balkon: ja (in grossen Töpfen mit Rankhilfe möglich)

Terrasse: ja (z. B. in Kübeln mit Rankgittern)

Höhe: je nach Sorte 30–200 cm (Busch- oder Stangenbohne)

Platz: Reihenabstand ca. 40–50 cm, Pflanzabstand 10–15 cm

Blüte: weiss bis violett – meist von Juni bis August

Fühlt sich wohl mit: Gurken, Kohl, Salat, Karotten

Meide in der Nähe von: Zwiebeln, Lauch, Knoblauch

Mehrjährig: nein (einjährig)

Winterhart: nein (frostempfindlich, erst nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen)

 

Anwendung:

Küche: in Eintöpfen, Currys, Chilis, Salaten, Aufläufen, als Püree oder Bratling

Tee: nicht üblich

Heilkraft: cholesterinsenkend, sättigend, blutzuckerregulierend, proteinreich und ballaststoffreich – gut für Darmgesundheit und Herz-Kreislauf-System