Die Kartoffel ist ein echter Klassiker unter den Grundnahrungsmitteln – mit ihrer erdigen Schale und dem feinen, milden Geschmack ist sie aus der Küche kaum wegzudenken. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Zutat in Aufläufen und Suppen: Sie ist vielseitig einsetzbar und bringt neben Geschmack auch wichtige Nährstoffe mit. Besonders sättigend und bekömmlich, liefert sie wertvolle Energie und enthält gleichzeitig kaum Fett.
Mit rund 77 kcal pro 100 g ist die Kartoffel ein nährstoffreiches, aber nicht kalorienreiches Lebensmittel. Sie punktet durch ihren hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten, die langsam ins Blut übergehen und lange satt machen. Zudem enthält sie Kalium, das wichtig für die Herzfunktion und den Flüssigkeitshaushalt ist, sowie Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems. Ihre Ballaststoffe fördern die Verdauung, und sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorogensäure wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
In der Küche ist die Kartoffel ein echtes Multitalent: Sie lässt sich kochen, braten, backen oder stampfen – ob als klassische Beilage, in Eintöpfen, Aufläufen oder als Ofengemüse. Durch ihre Sortenvielfalt eignet sie sich für feine Pürees, knusprige Bratkartoffeln oder cremige Suppen. Ein Allrounder mit langer Tradition und moderner Vielseitigkeit.
Rund 4'100 Produzentinnen und Produzenten bauen in der Schweiz Kartoffeln an. Die Anbaufläche beträgt etwa 11'000 Hektaren. Die Ernte dauert in der Regel bis etwa Ende Oktober. Jährlich werden in der Schweiz rund eine halbe Million Tonnen Kartoffeln geerntet und eingelagert.
Durchschnittliche Nährwerte von Kartoffeln (100 g, roh):
Kalorien: 77 kcal (ca. 322 kJ)
Fett total: 0,1 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,03 g
davon ungesättigte Fettsäuren: 0,01 g
Cholesterin: 0 mg (Kartoffeln sind cholesterinfrei)
Kohlenhydrate: 17,5 g
davon Zucker: 0,8 g
davon Stärke: ca. 15 g
Protein: 2,0 g
Wasser: 78 g
Purin: niedrig (gut geeignet bei purinarmer Ernährung)
Diese Werte können je nach Sorte, Lagerung und Zubereitungsart leicht variieren. Die Kartoffel ist ein vielseitiger Energielieferant und enthält neben Kohlenhydraten auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die sie zu einem gesunden Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung machen.
Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten – besonders in der Knollenbildung, Staunässe vermeiden
Standort: sonnig
Pflegeaufwand: mittel
Lieblings-Boden: locker, tiefgründig, humusreich, leicht sandig – gut durchlüftet
Garten: ja
Balkon: ja (in tiefen Pflanzsäcken oder speziellen Kartoffeltöpfen)
Terrasse: ja (bei geeigneter Pflanzgefäßgröße und -tiefe)
Höhe: 40–80 cm (je nach Sorte und Wuchs)
Platz: ca. 40–50 cm Abstand, Reihenabstand 60–75 cm
Blüte: weiss bis violett – von Juni bis August
Fühlt sich wohl mit: Bohnen, Kohlrabi, Spinat, Mais
Meide in der Nähe von: Tomaten, Paprika, Sonnenblumen (Krankheitsübertragung möglich)
Mehrjährig: nein (einjährig)
Winterhart: nein (frostempfindlich, besonders die Knollen)
Anwendung:
Küche: als Beilage, in Eintöpfen, Suppen, Aufläufen, Pürees, Bratlingen oder als Ofenkartoffel
Tee: Kartoffelsaft aus rohen Knollen wird traditionell bei Magenbeschwerden eingesetzt
Heilkraft: basisch wirkend, entzündungshemmend, schleimhautschützend, verdauungsfördernd – enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorogensäure mit antioxidativer Wirkung