Rüebli


Die Rüebli – auch als Karotte oder Mohrrübe bekannt – zählt zu den beliebtesten und vielseitigsten Gemüsesorten überhaupt. Mit ihrer leuchtend orangen Farbe bringt sie nicht nur Farbe auf den Teller, sondern steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe. Ihr süsslich-milder Geschmack macht sie sowohl roh als Snack oder im Salat als auch gekocht in Suppen, Eintöpfen oder Ofengerichten zu einem echten Genuss.

 

Mit nur rund 41 kcal pro 100 g sind Rüebli besonders kalorienarm und gleichzeitig nährstoffreich. Besonders bekannt sind sie für ihren hohen Gehalt an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, das zur Erhaltung der Sehkraft beiträgt und eine wichtige Rolle für Haut und Immunsystem spielt. Zudem enthalten sie nennenswerte Mengen an Vitamin K, Vitamin C sowie Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt im Körper reguliert.

 

Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts fördern Karotten die Verdauung und sorgen für ein angenehmes Sättigungsgefühl. Die enthaltenen Antioxidantien unterstützen den Körper beim Schutz vor freien Radikalen und wirken entzündungshemmend. Ob geraspelt, gedünstet, gebacken oder entsaftet – Rüebli sind nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Power-Gemüse für die tägliche Ernährung.

Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte von Rüebli (100 g, roh):


Saison in den Schweizer Gärten: Juni bis November


Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte von Rüebli (100 g, roh):

 

Kalorien: 41 kcal (ca. 172 kJ)

Fett total: 0,2 g

gesättigte Fettsäuren: 0,04 g

ungesättigte Fettsäuren: 0,1 g

Cholesterin: 0 mg (Rüebli sind cholesterinfrei)

Kohlenhydrate: 9,6 g

davon Zucker: 4,7 g

davon Stärke: 1 g

Protein: 0,9 g

Wasser: 88 g

Ballaststoffe: 2,8 g

Vitamin A (Beta-Carotin): ca. 8300 µg (sehr hoch)

Vitamin C: ca. 7 mg

Vitamin K: ca. 13 µg

Kalium: ca. 320 mg

Kalzium: ca. 33 mg

Eisen: ca. 0,6 mg

Magnesium: ca. 12 mg

Purin: sehr gering (Rüebli sind purinarm und uneingeschränkt genissßbar)

 

Diese Werte können je nach Sorte, Herkunft und Erntezeitpunkt leicht variieren. Rüebli sind ein echter Allrounder in der Küche – nährstoffreich, lecker und vielseitig kombinierbar. Ein Muss in jeder gesunden Ernährung!


Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten, keine Staunässe – mögen keine trockenen Böden, aber auch keine „nassen Füsse“

Standort: sonnig bis halbschattig

Pflegeaufwand: gering bis mittel

Lieblings-Boden: tiefgründig, locker, sandig-lehmig, steinfrei, humusreich – Staunässe vermeiden

Garten: ja

Balkon: ja (in tiefen Kübeln oder Hochbeeten mit lockerer Erde)

Terrasse: ja (wenn ausreichend tiefer Boden vorhanden ist – mind. 25–30 cm Tiefe)

Höhe: 20–50 cm (abhängig von Sorte und Laubausbildung)

Platz: Reihenabstand ca. 25–30 cm, in der Reihe ca. 3–5 cm Abstand

Blüte: weiss – im zweiten Jahr (Karotten sind zweijährig, blühen aber nur bei Überwinterung)

Fühlt sich wohl mit: Zwiebeln, Lauch, Salat, Erbsen, Knoblauch, Radieschen

Meide in der Nähe von: Dill, Petersilie, Sellerie (aus der gleichen Pflanzenfamilie, kann zu Konkurrenz kommen)

Mehrjährig: nein (zweijährig, aber meist als einjährig kultiviert)

Winterhart: nein (frostempfindlich als Jungpflanze, Lagerung frostfrei)

 

Anwendung:

 

Küche: roh als Snack oder im Salat, gekocht in Suppen, Eintöpfen, Aufläufen, als Püree, Saft oder Gemüsebeilage

Tee: Karottenblätter können (sparsam!) als Bestandteil von Kräutertees genutzt werden

Heilkraft: sehr reich an Beta-Carotin (für die Augengesundheit), antioxidativ, verdauungsfördernd, unterstützt Haut und Immunsystem, mildernd bei Magen-Darm-Beschwerden