Frühlingszwiebeln – auch Lauchzwiebeln oder Jungzwiebeln genannt – bringen mit ihrem mild-würzigen Aroma frische Schärfe in viele Gerichte. Sie sind zarter als gewöhnliche Zwiebeln, lassen sich komplett – vom weissen Schaft bis zum grünen Röhrenteil – verwenden und bereichern sowohl warme als auch kalte Speisen. Ob fein geschnitten auf Salaten, in Pfannengerichten, Suppen oder als Topping – Frühlingszwiebeln sind unkompliziert, aromatisch und vielseitig einsetzbar.
Mit nur etwa 32 kcal pro 100 g sind Frühlingszwiebeln sehr kalorienarm und liefern dabei wertvolle Nährstoffe. Sie enthalten reichlich Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe wie Allicin, das antibakteriell wirkt. Darüber hinaus sind sie eine gute Quelle für Ballaststoffe und enthalten geringe Mengen Eisen und Kalium. Ihre schwefelhaltigen Verbindungen fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
In der Küche überzeugen Frühlingszwiebeln mit ihrer schnellen Zubereitung und frischen Optik. Sie können roh, gedünstet oder gebraten verwendet werden und passen perfekt zu asiatischen Gerichten, Eierspeisen, Dips oder als knackiger Abschluss auf Suppen und Bowls.
Saison in den Schweizer Gärten - Januar bis Dezember
Durchschnittliche Nährwerte von Frühlingszwiebeln (100 g, roh):
Kalorien: 32 kcal (ca. 134 kJ)
Fett total: 0,2 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,03 g
davon ungesättigte Fettsäuren: 0,1 g
Cholesterin: 0 mg (Frühlingszwiebeln sind cholesterinfrei)
Kohlenhydrate: 7,3 g
davon Zucker: 2,3 g
davon Stärke: 1,0 g
Protein: 1,8 g
Wasser: ca. 89 g
Purin: gering (bei Gicht gut verträglich)
Die Nährwerte können je nach Sorte und Frische leicht variieren. Frühlingszwiebeln punkten vor allem mit ihrer Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und schwefelhaltigen Pflanzenstoffen.
Gießen: regelmässig, Boden leicht feucht halten, Staunässe vermeiden
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflegeaufwand: gering
Lieblings-Boden: locker, humusreich, gut durchlässig
Garten: ja
Balkon: ja (auch in Balkonkästen möglich)
Terrasse: ja (in flachen Pflanzgefäßen oder Töpfen)
Höhe: 20–50 cm
Platz: mind. 5–10 cm Abstand
Blüte: weiss – bei ausgereiften Pflanzen im zweiten Jahr
Fühlt sich wohl mit: Karotten, Salat, Rote Bete
Meide in der Nähe von: Erbsen, Bohnen
Mehrjährig: nein (einjährig, kann mehrfach geschnitten werden)
Winterhart: bedingt (einige Sorten sind frosttolerant)
Anwendung:
Küche: roh in Salaten, Dips, als Topping, gebraten in Pfannengerichten, Suppen, Omeletts und asiatischen Rezepten
Tee: nicht üblich
Heilkraft: antibakteriell, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, immunstärkend (durch Allicin)