Chili ist ein wahres Highlight für alle, die es scharf mögen. Mit seinem intensiven, würzigen Aroma bringt es eine feurige Note in zahlreiche Gerichte, von Salsas bis zu Eintöpfen. Ob frisch oder getrocknet, als Pulver oder ganze Schote – Chili verleiht Speisen nicht nur Schärfe, sondern auch eine Tiefe an Geschmack, die in der modernen Küche unverzichtbar geworden ist.
Mit nur etwa 40-50 kcal pro 100 g ist Chili relativ kalorienarm und bietet gleichzeitig zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Der scharfe Geschmack kommt von Capsaicin, einem Stoff, der für die Schärfe verantwortlich ist. Dieser Stoff hat entzündungshemmende Eigenschaften, regt den Kreislauf an und kann den Stoffwechsel fördern. Zudem enthält Chili eine beachtliche Menge an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Vitamin A, das für die Hautgesundheit wichtig ist.
Chili ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern wird auch traditionell in der Heilmedizin eingesetzt, um Verdauungsstörungen zu lindern und Schmerzen zu bekämpfen.
In der Küche ist es besonders in scharfen Saucen, Marinaden oder auch in süss-scharfen Kompositionen wie Mango-Chili-Dips zu finden. Wenn du also das gewisse Etwas in deine Gerichte bringen möchtest, ist Chili der perfekte Begleiter!
Saison: Können meist ab August geerntet werden
Durchschnittliche Nährwerte von Chili (100 g, frisch):
Kalorien: ca. 40 kcal (ca. 167 kJ)
Fett total: 0,4 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,04 g
Cholesterin: 0 mg
Kohlenhydrate: 9,0 g
davon Zucker: 5,0 g
Protein: 2,0 g
Wasser: ca. 87 g
Ballaststoffe: ca. 1,5 g
Besonderheiten: extrem reich an Vitamin C (bis zu 140–200 mg/100 g!), Capsaicin wirkt durchblutungsfördernd & entzündungshemmend
Die Werte können je nach Sorte, Reifegrad und Anbauweise stark variieren – ebenso wie die Schärfe (gemessen in Scoville-Einheiten).
Giessen: regelmässig, aber nicht zu nass – mögen’s gleichmässig feucht
Standort: sonnig, warm, geschützt vor Wind
Pflegeaufwand: mittel (wärmeliebend, brauchen Geduld & Pflege)
Lieblings-Boden: locker, humusreich, durchlässig, gerne leicht sandig
Garten: ja (im Beet oder Hochbeet an warmem Standort)
Balkon: ja (Topf oder Kübel mit guter Drainage)
Terrasse: ja
Höhe: je nach Sorte 30 cm bis über 1,5 m
Platz: mind. 40 cm Abstand (größere Sorten mehr)
Erntezeit: Sommer bis Herbst (ab Juli, je nach Sorte & Klima)
Fühlt sich wohl mit: Basilikum, Zwiebeln, Karotten
Meide in der Nähe von: Fenchel, Kartoffeln
Mehrjährig: in frostfreien Räumen ja (drinnen überwintern)
Winterhart: nein – sehr frostempfindlich
Anwendung:
Küche: frisch, getrocknet, eingelegt, fermentiert, gemahlen; in Saucen, Suppen, Schmorgerichten, Schokolade, Öl
Heilkraft: anregend für Kreislauf & Verdauung, entzündungshemmend, schmerzlindernd (z. B. bei Gelenkbeschwerden), stimmungsaufhellend