Erdbeeren sind die süssen Lieblinge des Sommers – mit ihrem intensiven Aroma, der leuchtend roten Farbe und ihrer Vielseitigkeit bringen sie nicht nur Genuss, sondern auch eine ordentliche Portion gesunder Inhaltsstoffe auf den Tisch. Ob pur, im Dessert oder als fruchtige Beilage zu Salaten und Joghurt – Erdbeeren sind ein echter Klassiker in der gesunden Küche.
Mit nur etwa 32 kcal pro 100 g zählen Erdbeeren zu den kalorienärmsten Früchten. Gleichzeitig sind sie reich an Vitamin C – sogar mehr als Orangen –, was das Immunsystem stärkt und die Haut vor freien Radikalen schützt. Zusätzlich enthalten sie Folsäure, Kalium und viele antioxidativ wirkende sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane, die Zellschutz bieten und entzündungshemmend wirken. Ihr hoher Wasseranteil macht sie ausserdem sehr erfrischend.
In der Küche sind Erdbeeren extrem vielseitig: Sie schmecken roh als Snack, im Smoothie oder Müsli, lassen sich aber auch zu Konfitüre, Coulis, Sorbet oder frischen Kuchen verarbeiten. Auch in herzhaften Gerichten, wie mit Balsamico in Salaten oder zu Käse, setzen sie süss-fruchtige Akzente. Ihr unverwechselbarer Geschmack macht sie zu einer beliebten Zutat im Frühling und Sommer.
Saison auf den Schweizer Felder Juni bis September
Durchschnittliche Nährwerte von Erdbeeren (100 g, roh):
Kalorien: 32 kcal (ca. 134 kJ)
Fett total: 0,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren: 0,02 g
– davon ungesättigte Fettsäuren: 0,1 g
Cholesterin: 0 mg (Erdbeeren sind cholesterinfrei)
Kohlenhydrate: 5,5 g
– davon Zucker: 4,9 g
– davon Stärke: 0 g
Protein: 0,8 g
Wasser: ca. 91 g
Purin: sehr niedrig (gut geeignet bei purinarmer Ernährung)
Diese Werte können je nach Sorte, Reife und Anbauweise leicht schwanken. Erdbeeren sind besonders wertvoll wegen ihres Vitamin-C-Gehalts, der antioxidativen Wirkung und ihrer entwässernden Eigenschaften.
Giessen: regelmässig, Boden gleichmässig feucht halten, Staunässe vermeiden
Standort: sonnig, windgeschützt
Pflegeaufwand: mittel (Unkraut jäten, Ausläufer schneiden, Mulchen empfohlen)
Lieblings-Boden: humusreich, locker, leicht sauer bis neutral
Garten: ja
Balkon: ja (in Töpfen, Balkonkästen oder Ampeln)
Terrasse: ja (in Kübeln oder Hochbeeten)
Höhe: 20–30 cm
Platz: 25–30 cm Abstand zwischen den Pflanzen
Blüte: weiss – meist ab April bis Juni
Fühlt sich wohl mit: Knoblauch, Salat, Spinat, Borretsch
Meide in der Nähe von: Kohlgewächsen, Tomaten (wegen Pilzkrankheiten)
Mehrjährig: ja (tragfähig für 3–4 Jahre, danach abnehmend)
Winterhart: bedingt – mit Winterschutz (Mulch oder Vlies) meist problemlos
Anwendung:
Küche: als Snack, im Joghurt, Smoothie, Salat, Kuchen, Konfitüre, Sorbet, oder mit Balsamico als Beilage
Tee: Blätter als Tee gegen Durchfall und Entzündungen (gerbstoffreich)
Heilkraft: entzündungshemmend, antioxidativ, harntreibend, immunstärkend, verdauungsfördernd